Microsoft Dynamics 365 Business Central – ERP-Funktionen im Dienst der Nachhaltigkeit

Marco Niecke

Teil 2: Die neuen Nachhaltigkeits-Grundlagen in Business Central

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind wichtige Trends, die vermehrt in die Unternehmensprozesse – und damit in die ERP-Systeme – integriert werden.

 

In dieser Blogbeitrags-Serie möchten wir eine kurze Zwischenbilanz ziehen und zeigen, was sich im Punkto Nachhaltigkeit beim ERP-System Business Central bereits getan hat und was noch kommen wird. Grundlage sind die ersten drei Waves – 1/20242/2024 und 1/2025 – die sich diesem Thema bereits gewidmet haben.

Im ersten Teil dieser Serie haben wir Ihnen dan Nachhaltigkeits-Ansatz von Microsoft sowie die Grundlagen zur CSRD-Richtlinie erläutert. 

Im zweiten Teil informieren wir Sie über

 

Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde im März 2025 erstellt, auf Basis der Funktionen bis einschließlich zur Wave 1/2025.

 

Nachhaltigkeits-Funktionen von Business Central: Überblick der zentralen Neuerungen

1. Die Grundlage: Sustainability Manager-Rollencenter in Dynamics 365 Business Central und neue Entitäten

So gibt es in Microsoft Dynamics 365 Business Central nun ein spezielles Rollencenter für Nachhaltigkeit – den Sustainability -Manager. Das Rollencenter ist speziell für Nachhaltigkeitsverantwortliche gedacht und erleichtert Ihnen mit einem übersichtlichen Dashboard den Überblick über Umweltkennzahlen und Compliance-Daten.

Darüber hinaus gibt es neue Entitäten und Journale mit den entsprechenden Kategorien, Subkategorien, Feldern, Charts, Standard-Reports, Filtern und Templates, um Umweltdaten aufzunehmen und zu managen. Und auch in der Contoso Demo Umgebung wurde ein neues Sustainability Modul integriert.

Möglichkeiten, die das neue Rollencenter bietet:

  • Visuelle Dashboards mit Diagrammen und Berichten zur Emissionsentwicklung und anderen relevanten Umweltmetriken.
  • Schneller Zugriff auf relevante Nachhaltigkeitsdaten, z. B. Treibhausgasemissionen des Unternehmens.
  • Echtzeitüberwachung von Nachhaltigkeitsinitiativen, um schnell auf gesetzliche Änderungen oder Umweltziele zu reagieren.
  • Optimierte Analysefunktionen, sodass weniger Zeit für Datensuche und mehr Zeit für strategische Entscheidungen bleibt.

Diese Daten sind verfügbar:

  • Diagramme & Hinweise zu allen wichtigen Umweltkennzahlen.
  • Einkaufsbelege mit emissionsbezogenen Daten, um Umweltauswirkungen.
  • Übersicht über Treibhausgasemissionen und deren Entwicklung.
  • U.v.m.

Kurz gesagt: Das neue Rollencenter hilft Unternehmen dabei, ihre Nachhaltigkeitsstrategie gezielt zu steuern, den CO₂-Fußabdruck zu überwachen und ist damit ein zentrales Element, mit dem Sie sich auf die Anforderungen der CSRD vorzubereiten können.

2. CO₂, CH₄, N₂O und Scope 1 bis Scope 3: jetzt vollständig im Standard von Business Central enthalten

Von den wichtigsten Treibhausgasen

  • CO₂ (Kohlendioxid),
  • CH₄ (Methan),
  • N₂O (Lachgas),
  • HFC (teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe),
  • PFC (perfluorierte Kohlenwasserstoffe) und
  • SF₆ (Schwefelhexafluorid)

lassen sich in Business Central die drei zuerst genannten – die drei häufigsten nicht-fluorierten Treibhausgase CO₂, CH₄ und N₂O – systemisch abbilden. Sie entstehen beispielsweise durch Energieverbrauch, Transport und Landwirtschaft.

Da die CSRD Unternehmen verpflichtet, nur die für sie relevanten Treibhausgase zu erfassen, sind diese Angaben für viele Unternehmen bereits ausreichend. Genügen diese Angaben nicht, müssten Sie Business Central erweitern. Aber auch dies ist auf mehreren Wegen möglich.

Darüber hinaus lassen sich jedem einzelnen Posten, zusätzlich zum Emissions-Typ, der Emissions-Scope zuordnen. Scope 1, Scope 2 und Scope 3 sind bekannterweise die Kategorien zur Einteilung von Treibhausgasemissionen nach dem Greenhouse Gas (GHG) Protocol. Es ist der international anerkannte Standard für die CO₂-Bilanzierung.

  • Scope 1: Direkte Emissionen: Emissionen, die direkt vom Unternehmen selbst verursacht werden.
  • Scope 2: Indirekte Energie-Emissionen: Emissionen aus eingekaufter Energie, die das Unternehmen nutzt.
  • Scope 3: Indirekte Emissionen in der Wertschöpfungskette: Alle anderen Emissionen, die entlang der Lieferkette entstehen.

 

Welche Emissionen dabei unter welchen Scope fallen und wie man diese genau misst – allen voran Scope 3, der sich ohne externe Daten von Lieferanten / Kunden sowieso nur sehr schwer tracken lässt – sei an dieser Stelle einmal dahingestellt. Es ist dies ohnehin eine Wissenschaft für sich.

Wichtig ist aber: Business Central ist in der Lage, sämtliche durch die CSRD geforderten Daten korrekt abzubilden und für einen Report aufzubereiten.

3. Drei Reports zur Nachhaltigkeit im Standard von Business Central

Neben der Möglichkeit, alle relevanten Daten nur zu erfassen, gibt es (Stand Wave 1/2025) drei Standardberichte in Microsoft Dynamics 365 Business Central, die Unternehmen dabei helfen, ihre Treibhausgasemissionen effizient zu überwachen, zu analysieren und zu reporten.

1. Total Emissions Report (Gesamtemissionen-Bericht)

  • Gesamtmenge aller erfassten Emissionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums
  • Aufschlüsselung nach Scope 1 und Scope 2 (ggf. auch Teile von Scope 3)
  • Vergleich mit Vorperioden, um Trends zu erkennen

2. Emissions per Facility Report (Emissionen pro Standort)

  • Vergleicht die Emissionen einzelner Standorte oder Niederlassungen
  • Unterteilung nach Energieverbrauch, Heizung, Transport usw.
  • Möglichkeit zur Identifikation von „Best Practices“ zwischen Standorten

3. Emission by Category Report (Emissionen nach Kategorie)

  • Detaillierte Aufteilung der Emissionen nach Kategorien (z. B. Energie, Transport, Beschaffung)
  • Identifikation der größten Emissionsquellen im Unternehmen
  • Vergleich über verschiedene Zeiträume

Alle Reports werden aktuell als Excel ausgegeben. Microsoft Dynamics 365 Business Central erleichtert mit diesen Berichten die CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung und hilft Unternehmen, ihre CO₂-Reduktionsstrategie datenbasiert umzusetzen.

Video: Vorstellung der Nachhaltigkeitsfunktionen in Business Central – Auftaktveranstaltung

Weitere Neuheiten rund um das Thema Nachhaltigkeit in Business Central

Neben den eben vorgestellten grundlegenden Neuerungen, die bereits in Business Central Einzug gehalten haben, gibt es aber auch noch eine Vielzahl „kleinerer“ Funktionen, die hierauf aufsetzen und Ihnen Ihr tägliches Nachhaltigkeitsmanagement erleichtern.

Was es genau mit diesen weiteren Funktionen auf sich hat erfahren Sie im dritten und letzten Teil dieser kleinen Blogserie. Also schauen Sie gerne wieder bei uns vorbei.  

Keine Lust zu warten?

Sie wollen schon heute wissen, welche weiteren Nachhaltigkeits-Funktionen Business Central bereithält? Dann bekommen Sie hier in unserem Download-Bereich den kompletten Beitrag als pdf. 

Downloads

  • Nachhaltigkeit in Microsoft Dynamics 365 Business Central Download
Download
Linie
Sie haben Fragen?
Kontakt
Kontakt

Inway Blog abonnieren

Blog abonnieren