Microsoft Dynamics 365 Business Central – ERP-Funktionen im Dienst der Nachhaltigkeit
Teilen:
Teil 1: Anforderungen der aktuellen CSRD-Richtlinie
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind wichtige Trends, die vermehrt in die Unternehmensprozesse – und damit in die ERP-Systeme – integriert werden.

Ob
- die Optimierung der vorhandenen Ressourcen,
- Effizienzsteigerungen,
- gezielte Lieferantenkontrolle,
- intelligentes Recycling
- oder einfach nur das Reporting und Monitoring von Umweltdaten:
Auch ERP-Systeme können einen Beitrag dazu leisten, die CO₂-Bilanzen von Produkten und Dienstleistern zu reduzieren – indem sie helfen, den CO₂-Fußabdruck zu berechnen, zu überwachen und damit zu optimieren.
Nachhaltigkeit ist ein Schwerpunkt in allen BC-Waves seit 1/2024
Auch in Microsoft Dynamics 365 Business Central gewinnen Nachhaltigkeitsfunktionen zunehmend an Bedeutung. Seit 2024 bilden sie in jedem neuen Veröffentlichungszyklus, den so genannten Business Central Waves, einen eigenen Schwerpunkt. Microsoft selbst spricht hier von einem „Multi-Wave-Investment“, da die Nachhaltigkeits-Funktionen nicht einfach nur eingeführt, sondern mit jeder weiteren Wave geprüft, ergänzt, angepasst und optimiert werden.
In dieser Blogbeitrags-Serie möchten wir eine kurze Zwischenbilanz ziehen und zeigen, was sich im Punkto Nachhaltigkeit beim ERP-System Business Central bereits getan hat und was noch kommen wird. Grundlage sind die ersten drei Waves – 1/2024, 2/2024 und 1/2025 – die sich diesem Thema bereits gewidmet haben.
Im ersten Teil dieser Serie informieren wir Sie über
Hier zeigen wir Ihnen für welche Unternehmen, Stand heute, diese Richtline verpflichtend gilt. Denn galt die Regelung bislang nur für börsennotierte Unternehmen, so müssen auch „große“ Unternehmen bereits dieses Jahr (2025) Daten sammeln, um 2026 darüber berichten zu können.
Hinweis: Dieser Blogbeitrag wurde im März 2025 erstellt, auf Basis der Funktionen bis einschließlich zur Wave 1/2025.
„Record, Report, Reduce, Remove, Replace“: Microsofts Ansatz zur Nachhaltigkeit
Mit diesen fünf Worten beschreibt Microsoft seinen ganzheitlichen Ansatz zur Nachhaltigkeit in Unternehmen. Dabei geht es darum, wie Organisationen ihren CO₂-Fußabdruck erfassen, darüber berichten und ihn basierend auf den damit gewonnen Erkenntnissen aktiv senken. Auch in Business Central hält dieser Gedanke nun Einzug, wobei der Schwerpunkt aktuell auf den ersten beiden Schritten – record und report – liegt. Für reduce, remove und replace gibt es Ideen und Konzepte, die für spätere Waves in Business Central geplant sind.
Wer muss die CSRD-Richtlinie umsetzen und bis wann?
Wie bereits erwähnt sind Nachhaltigkeitsfunktionen im ERP-System nicht allein altruistischer Natur, sondern konkret Mittel zum Zweck. Bereits im November 2022 wurde vom EU-Parlament die CSRD-Richtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive) bestätigt. Sie regelt Art und Umfang der Berichterstattung zur Nachhaltigkeit (zusammen mit Themen wie Sozialem und Unternehmensführung), zu der Unternehmen verpflichtet sind.
Sie löst damit die bis dahin geltende NFRD-Richtlinie (Non-Financial Reporting Directive) ab und erweitert den Kreis der betroffenen Unternehmen sowie die geforderten Daten, welche erfasst werden müssen.
So gilt die CSRD seit 2024 schrittweise für immer mehr Unternehmen:
- Seit 2024 für Unternehmen, die bereits unter die Bestimmung der NFRD fielen (börsennotierte Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden). Pflicht: Berichterstattung im Jahr 2025 über das Geschäftsjahr 2024.
- Seit 2025 für große Unternehmen (>250 Mitarbeitende, >40 Mio. € Umsatz oder >20 Mio. € Bilanzsumme). Pflicht: Berichterstattung im Jahr 2026 über das Geschäftsjahr 2025.
- Ab 2026 für kapitalmarktorientierte KMUs, sofern sie nicht von der Möglichkeit des Aufschubs bis 2028 Gebrauch machen. Pflicht: Berichterstattung im Jahr 2027 über das Geschäftsjahr 2026.
- Ab 2028 auch für Nicht-EU-Unternehmen, sofern diese Niederlassungen in der EU unterhalten. Pflicht: Berichterstattung im Jahr 2029 über das Geschäftsjahr 2028.

Ziel der CSRD ist es, für mehr Transparenz in Bezug auf Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu sorgen. Auch wenn eine Richtlinie bedeutet, dass die genauen Inhalte von den einzelnen Mitgliedsstaaten beim Umsetzen in nationales Recht noch („leicht“) angepasst werden können, kann man durchaus festhalten: Viele europäische Unternehmen (bzw. Unternehmen mit Niederlassungen in der EU) müssen sehr bald nachweisen, wie sie ökologische und soziale Risiken managen und ihre Umweltdaten dokumentieren und reporten. Und dies geschieht idealerweise direkt in Ihrem ERP-System.
Business Central jedenfalls wird für diese Richtline gerade perfekt vorbereitet.
Ausblick:
In den nächsten beiden Teilen unserer kleinen Serie zum Thema Nachhaltigkeit in Business Central werden wir etwas konkreter und zeigen Ihnen:
- Die neuen Nachhaltigkeits-Grundlagen in Business Central (Rollencenter für Nachhaltigkeit, neue Nachhaltigkeits-Stammdaten und Reports)
- Ein kurzes Video von Microsoft, in welchem die Nachhaltigkeitsfunktionen in Business Central gezeigt werden
- „Kleinere Features“ und weitere Neuheiten rund um das Thema Nachhaltigkeit in Business Central
Schauen Sie also unbedingt in den nächsten Tagen wieder bei uns rein.
Downloads
Keine Lust zu warten?
Sie wollen schon heute wissen, welche Nachhaltigkeits-Funktionen Business Central bereithält? Dann bekommen Sie hier in unserem Download-Bereich den gesamten Beitrag als pdf.